Rückblick 2024
31.01.2024 | Gesamttreffen 2024 | Goch
Einmal im Jahr bietet die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Kleve einen Austausch für alle Selbsthilfe-Aktiven aus dem Kreis Kleve an. Vor allem die Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen steht im Fokus. In diesem Jahr waren Gäste aus der Kreisverwaltung Kleve dabei, die ihre Projekte vorgestellt haben. In lockerer und gemütlicher Atmosphäre ist außerdem Raum für Austausch untereinander und Plaung für das Jahr 2024.
27.04.2024 | Regio-Seminar | Moers
Erstmalig fand ein kreisübergreifendes Seminar für Moderator*innen aus Selbsthilfegruppen in Moers statt. Thema war die Vielfalt der Methoden, die in Selbsthilfegruppen genutzt werden können. Die rege Beteiligung hat gezeigt, dass wir dieses Format gerne auch 2025 stattfinden lassen möchten.
13.09.2024: Grenzenloser Austausch | Kleve
Herzliche Einladung an alle Selbsthilfeaktiven des Kreises Wesels und Kleve. In unserem lieb gewonnenen Format „Grenzenloser Austausch“ freuen wir uns, Selbsthilfeaktive aus beiden Kreisen zusammenzubringen. Mit einer Tüte Selbsthilfe und Impulsen zum Thema Selbsthilfe laden wir Sie ein, mit anderen Selbsthilfeaktiven ins Gespräch zu kommen. Es sind genügend Sitzplätze vorhanden, es darf aber gerne auch ein „Walk and Talk“ entstehen.
Treffpunkt und Uhrzeit: Forstgarten Kleve, 16 - 18 Uhr
20.09.2024: Infostand beim Café Inklusion | Geldern
Die Bildungs- und Wissensakademie (BiWak) veranstaltet regelmäßig ein Inklusionscafé. So auch in diesem Jahr. Mit einem Informationsstand wird die Selbsthilfe-Kontaktstelle vertreten sein und Besucher*innen über Selbsthilfe informieren. Dabei wird am Glücksrad gedreht. Es gibt Kaffee und Kuchen und viele Aktivitäten zur Mobilitätswoche.
Freitag, 20. September 2024 | 14:30 - 17:30 Uhr
BürgerForum Geldern, Issumer Tor 36, 47608 Geldern
11.10.2024: Präsenzveranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit | Kleve
Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit im Jahr 2023 mit unserem Kooperationspartner Papillon e. V. ist erneut eine Veranstaltung in dieser Woche geplant.
Programm der Veranstaltung:
17:00 Uhr Begrüßung
17:10 Uhr Vortrag Prof. Dr. Monika Eigenstetter
17:40 Uhr Diskussion und Austausch
19:00 Uhr Offenes Ende der Veranstaltung
• Wie beeinflusst unsere Arbeit unser Wohlbefinden?
• Welche Rolle spielt seelische Gesundheit in unserem Arbeitsleben?
• Wie können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das Freude und Motivation fördert?
• Wie schauen Personen aus den unterschiedlichen Generationen auf das Thema Arbeit und Freizeit?
Höre dir bei dieser Veranstaltung verschiedene Ansichten und Meinungen auf diese Fragen an und, wenn du möchtest, bringe dich selbst mit ein.
Prof. Dr. Monika Eigenstetter ist Dozentin an der Hochschule Niederrhein unter anderem für Arbeitspsychologie.
Ralph Erdenberger ist ein bekannter Radiomoderator und wird dem Abend den passenden Rahmen geben.
Zur trialogischen Diskussion sind außerdem eingeladen: Personen aus verschiedenen Generationen, Burnout-Betroffene und Fachleute.
Informationen zum Aktionsbündnis Seelische Gesundheit finden Sie auf der offiziellen Homepage: www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/
27.10.2024: Infostand auf dem Gesundheitsmarkt | Kevelaer
Nach coronabedingter Pause organisiert der Seniorenbeirat der Wallfahrtsstadt Kevelaer in diesem Jahr endlich wieder eine Gesundheitsmesse im Kreis Kleve statt. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) wird gemeinsam mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle einen Informationsstand aufbauen und über Selbsthilfe und die Teilhabe von Menschen mit (drohender) Behinderung informieren.
Jede Messe steht unter einem spannenden Motto. In diesem Jahr wird sich alles um das Thema "Demenz: Gegen das Vergessen" drehen.
Sonntag, 27. Oktober 2024 | 11:00 - 16:00 Uhr
Konzert- und Bühnenhaus der Wallfahrtsstadt Kevelaer | Bury St. Edmunds-Straße 5, 47623 Kevelaer
13.12.2024: Adventscafé | Kleve
Zum Jahresabschluss laden wir alle Selbsthilfeaktiven aus dem Kreis Kleve zu unserem Adventscafé ein. Es besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Selbsthilfeaktiven auszutauschen. Gemeinsam wollen wir das Jahr 2024 reflektieren und perspektivisch ins neue Jahr schauen. Anmeldungen nimmt die Selbsthilfe-Kontaktstelle entgegen.